
Huskys, die beliebten Schlittenhunde, gelten als freundliche Begleiter, die mit ihren Haltern durch dick und dünn gehen und lange Winter-Spaziergänge bei Schnee und Eis lieben. Welche Eigenschaften der Winterschuh Leguano husky* mit seinen Namensgebern gemeinsam hat, das erfährst du in diesem Review.
Steckbrief zum Leguano husky
- Preis: 199 €
- Obermaterial: 60 % Polyester, 40 % Polyurethan (wasserabweisend & atmungsaktiv)
- Innenfutter: 100 % Polyester
- Erhältliche Farben: Schwarz & Braun
- Größen: 36 bis 47
- Gewicht: 340 g bei Größe 44
- Passform: reguläre Größe
- Pflege: nicht waschbar, Reinigung mit milder Seifenlösung und feuchtem Tuch, regelmäßige Imprägnierung empfehlenswert
Leguano husky Erfahrungen: Wie bequem ist der Leguano husky?
Wie bei allen Leguano Barfußschuhen bin ich auch beim Leguano husky* vom Tragegefühl begeistert. Allein das weiche Innenfutter erzeugt bereits beim ersten Anprobieren ein wundervolles Gefühl von Bequemlichkeit.
Aber vor allem die Flexibilität des Schuhs sorgt dafür, dass sich das Gehen weich und geschmeidig anfühlt. Das bewegliche Obermaterial und die flexible Leguano-Sohle machen einfach jede Bewegung meiner Fußgelenke widerstandslos mit.
Außerdem ist die Passform des Schuhs für meine Füße ideal. Zum einen habe ich einen sehr guten Halt. Beim Gehen sitzen die Füße also fest im Schuh, ohne zu rutschen. Zum anderen hat Leguano den husky so geschnitten, dass meine Zehen ausreichend Platz haben. Das Gefühl von Zehenfreiheit ist mir einfach sehr wichtig und der husky erfüllt meine Anforderungen diesbezüglich absolut (das ist nicht bei jedem Barfußschuh so).
Was mir auch ausgezeichnet gefällt: Der husky wiegt gerade mal 340 Gramm pro Schuh (bei Größe 44). Für einen Winterstiefel ist ein geringes Gewicht – entsprechend leichtfüßig ist man mit dem husky unterwegs.
Wie intensiv ist das Barfußgefühl im Leguano husky?
In den Barfußschuhen von Leguano werden die Muskeln wie beim Barfußlaufen ordentlich gefordert. Allerdings ist die etwa 6 mm dünne Leguano Sohle auch recht weich, und puffert die Laufbewegung etwas – in etwa so, als ob man unter dem Fuß noch ein sehr ausgeprägtes Fettpolster hätte.
Beim Gehen im Wald habe ich also noch jeden Stein und jede Wurzel gespürt, aber eben nicht so intensiv, wie bei Barfußschuhen mit einer dünneren Sohle. Für mich ist diese Mischung aus Barfußgefühl und etwas Komfort durch die leicht puffernde Sohle ideal.
Wenn du es aber richtig barfuß-mäßig in deinen Winter-Barfußschuhen möchtest, könnte dir der Barfußfaktor vielleicht zu gering sein. Mein Tipp: Winterschuhe von Wildling*. Bei Wildling sind die auch die Sohlen der Winterschuhe mit einer recht dünnen Sohle ausgestattet, mit dem du den Boden noch intensiver spürst.
Wie gut schützt der Leguano husky vor Kälte und Nässe?
Was den Kälteschutz betrifft, macht der husky seinem Namen alle Ehre. Ähnlich wie das Fell der Schlittenhunde isoliert das Innenfutter des husky bei Schnee und Frost einwandfrei. Auch die Innensohle ist mit dem künstlichen Fellimitat überzogen und schützt effektiv vor Bodenkälte.
Nur wenn ich sehr lange auf kaltem Boden gestanden habe, etwa auf dem Weihnachtsmarkt, kroch die Kälte auch durch die Fell-Innensohle. Mit einem Paar Wintersocken und einer isolierenden Einlegesohle konnte ich aber auch bei solchen Gelegenheiten meine Füße warmhalten.
Schutz vor Regen und Co ist gut – unter einer Bedingung
Der husky ist der Winterschuh von Leguano, der laut der Verkäuferin im Leguano Shop am effektivsten vor Nässe schützt. Vorab muss man aber sagen, dass Leguano den Schuh gar nicht als wasserdicht, sondern als wasserabweisend beschreibt. Damit der Schuh effektiv Wasser abweist, ist es wichtig, den Schuh regelmäßig zu imprägnieren – was ich getan habe.
Für meinen Leguano husky Test bin ich gezielt an Regentagen spazieren gegangen. Dabei säumten nasse Wiesen genauso meine Spazier- und Wanderrunden wie einige Schritte durch tiefere Pfützen.
Fazit: Auch bei Regenwetter blieben meine Füße meist trocken. Der Leguano husky schützt im imprägnierten Zustand meiner Erfahrung nach vor Nässe genauso gut, wie ein Lederschuh, der gut gefettet und imprägniert ist.
Nur wenn ich über eine Wiese mit hohem Gras oder durch eine tiefe Pfütze gestampft bin, schlich sich etwas Feuchtigkeit durch die Lasche zwischen Zunge und Obermaterial in den Schuh.
Material & Verarbeitung: Wie robust und langlebig ist der Leguano husky?
Leguano ist bekannt dafür, qualitativ gute Schuhe herzustellen. Beim husky macht der deutsche Hersteller meiner Erfahrung nach keine Ausnahme. Die in Handarbeit genähten Schuhe zeigen hinsichtlich der Verarbeitung keine Schwächen. Nähte und Klebestellen sind absolut sauber verarbeitet.
Auch das synthetische Material zeigt sich als sehr robust. Ich trage den husky zwar erst seit einer Saison. Ich gehe aber aufgrund unserer Erfahrungen mit anderen Leguano Barfußschuhen davon aus, dass der husky mich einige Jahre begleiten wird.
Optik & Design
Offengestanden war der Leguano husky* nicht meine erste Wahl bei den Leguano Winterschuhen im Hinblick auf Optik. Der Schuh ist zwar durchaus ein Hingucker, das Modell chester gefällt mir aber deutlich besser. Leider ist der chester aber nicht so wasserdicht, weshalb ich mich dann doch für den husky entschied.
Ich habe meine Wahl bisher auch nicht bereut. Ich finde, dass der Schuh super zu jedem Winter-Outfit passt. Am liebsten trage ich ihn zu Jeanshosen. Was mich anfangs am husky nur etwas gestört hat, ist das Innenfutter, dass etwas aus dem Schaft ragt. Das sieht für meinen Geschmack etwas zu flauschig aus. Mittlerweile stört mich der Anblick aber kaum noch. Das sehr bequeme Tragegefühl hat dieses optische Manko allemal wettgemacht.
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Satte 199 Euro (Stand September 2022) kostet der Leguano husky derzeit. Das ist ein stolzer Betrag für einen Winter-Barfußschuh, auch wenn es sich um einen Barfuß-Stiefel handelt.
Ist der husky das Geld wirklich wert? Ehrlich gesagt fällt es mir schwer, dafür eine eindeutige Antwort zu geben. Für den Preis sprechen mehrere Aspekte: So achtet Leguano auf faire Produktionsbedingungen und verwendet Materialien Made in Germany. Die Schuhe werden zudem in Handarbeit produziert und zeigen sich als sehr robust. Und die Schuhe tragen sich einfach sehr bequem.
Trotz dieser überzeugenden Fakten ist der Preis für mich gefühlt etwas zu hoch. Angemessen fände ich einen Preis um die 170 bis 180 Euro. In dieser Preisklasse bewegen sich auch Barfuß-Winterstiefel ähnlicher Qualität. Deshalb bekommt der Leguano husky von mir beim Preis-Leistungs-Verhältnis „nur“ vier von fünf Sternen.
Ist der Leguano husky auch ein Wanderschuh?
Ja, mit dem Leguano husky* kann man auch sehr gut wandern gehen – solange das Terrain nicht allzu schwierig. Für Wanderungen in deutschen Mittelgebirgen wir bei mir im Bergischen hat sich der husky hervorragend geeignet bei meinem Test.
Eine Höhenwanderung in den Alpen würde ich mit dem husky aber nicht machen – vor allem nicht im Winter. Dafür nehme ich Barfuß-Wanderschuhe mit etwas mehr Profil – wie zum Beispiel den Xero Shoes Xcursion* oder den Vivobarefoot Tracker Firm Ground*.
Alternativen zum Leguano husky
Weitere tolle Alternativen für Herbst und Winter findest du in unserem Kaufberatungs-Special: Die besten Barfußschuhe für Herbst & Winter.
Vorab aber hier schon einige Vorschläge:
ZAQQ EXPEQ
Was das Tragegefühl betrifft, ist der ZAQQ EXPEQ* dem Leguano husky sehr ähnlich. Auch dieser Winterstiefel vom deutschen Hersteller ZAQQ ist unglaublich flexibel und macht alle Bewegungen deines Fußes fast widerstandslos mit. Zudem ist EXPEQ ist ein toller Allrounder für Alltag und Wandern (mehr dazu in unserem EXPEQ Review). Es gibt den Winterschuh als Lederschuh und als veganes Modell. Preis: ab 169,90 €
Wildling Nordwolf
Winterschuhe aus rein pflanzlichen und nachhaltigen Materialien bekommst du bei Wildling – etwa das Modell Nordwolf*. Hier ist das Obermaterial aus Schurwolle, was von Natur aus wasserabweisend ist. Die Sohle ist wie bei Leguano aus Gummi mit einem hohen Recycling-Anteil. Wildling Winterschuhe sind ebenfalls sehr flexibel und mit einer noch dünneren Sohle ausgestattet. Mehr Infos gibt es in unserem Wildling Review. Preis: ab 139 €
Lems Waterproof Boulder Boot
Der Lems Waterproof Boulder Boot* ist eine Art Kompromiss zwischen Barfußschuh und herkömmlichen Schuh. Die Sohle ist nicht ganz so dünn, das Obermaterial nicht ganz so flexibel wie bei einem Barfußschuh. Trotzdem gibt der Schuh deinen Füßen deutlich mehr Spielraum als herkömmliche Winterboots. Mehr Infos findest du in unserem Lems Waterproof Boulder Boot Review. Preis: ab 169,90 €
Zu den Boulder Boot Angeboten* >>
Falls dir unsere Alternativen nicht gefallen, hier die Erinnerung für unser Special: Barfußschuhe für Herbst & Winter – unsere Top-Empfehlungen
Mein Testfazit zum Leguano husky
- Tragekomfort
- Qualität & Verarbeitung
- Schutz vor Kälte & Nässe
- Optik & Design
- Preis-Leistung
Zusammenfassung
Der Leguano husky ist ein wunderbarer Winterstiefel für alle, die auf viel Barfuß-Feeling stehen und gleichzeitig warme Füße haben möchten. Der husky trägt sich sehr bequem und der Halt im Schuh ist hervorragend. Auch vor Nässe schützt der Schuh gut – allerdings nur bei regelmäßiger Imprägnierung.
Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung – auch wenn der Schuh gefühlt 10 bis 20 Euro günstiger sein könnte.